Wein- und Kulturbotschafter für RhoiHesse und RhoiHesseWoi
Drei Tage mittendrin im Festtrubel des Weinfestes in Munster waren für uns Herausforderung und Erlebnis zugleich. Die vorhergehenden Weinfeste haben wir immer vor den Tresen erlebt, diesmal haben wir hinter dem Tresen gestanden und den Wein aus unserer neuen Heimat Rheinhessen an die Frau und den Mann gebracht.
Am Donnerstag vor dem Weinfest sind wir angekommen und gleich mit dem Aufbau des Weinstandes unseres Winzerfreundes Peter Schauf, Katherinenhof Guntersblum gestartet. Die Jungs von der Feuerwehr sind gesprungen und für den ersten Weinstand haben wir weniger als zwei Stunden gebraucht. Den Stand von Werner Kohlheyer vom Weingut Rosenhof in Alsheim habe wir anschließend aufgestellt. Dieter Heck aus Alsheim, der dritte im Bunde der Winzer, kam erst am Freitagmorgen und wurde ebenfalls von den Kameraden der Feuer wehr tatkräftig untersützt.
Wettermäßig schien der Freitag eher bescheiden zu werden. Über Mittag hat es heftig geregnet und sicher manchen vom Kommen abgehalten. Leider, denn mit Beginn der Veranstaltung um 1700 Uhr war es mit dem Regen vorbei und ein Abend bei angenehmen Temperaturen und eine flotten Musik von der Bühne konnte beginnen. Erst nach zwei in der Nacht verließen die letzten Nachtschwärmer den Roten Platz in Munster.
Der Samstag wurde dann vom Sommer geküsst. Der „Sommerkuss“, ein herrlicher ProSeco von Peter stand zwar auf der Karte, hatte aber die Reise nach Munster an den „Amore Spätburgunder Secco“ abgetreten. Bei seliger Stimmung wurde zunächst Sarah I. verabschiedet und die neue Weinkönigin Franziska I. gekrönt. Stadtbrandmeister Torsten Abelbeck, Bürgermeister Adolf Köhte und Festausschussmitglied Sven Wolff haben sich dabei mächtig ins Zeug gelegt.
Bei guter Musik wurde das Weinfest dann seinem Namen auch gerecht. Mit dem Umsatz konnten die Winzer wahrlich zufrieden sein. Erst nach drei Uhr in der Nacht fanden die letzten den Weg nach Hause. Bemerkenswert war dabei sicher die Erkenntnis, dass ein feucht-fröhliches Fest auch ohne Krawall abgehen kann. Es gab einfach keinen Stunk und der – versehentliche – Glasbruch hielt sich in Grenzen.
Die Stadt Munster, besonders aber die Freiwillige Feuerwehr Munster können stolz auf diese Veranstaltung, auf die Tradition der Weinkoniginnen, ihre Gäste und ihre Rheinhessischen Winzer sein. Wir möchten auch am 18. Weinfest im nächsten Jahr teilnehmen.